Über uns
Die Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin SGCM hat als Fachgesellschaft das zentrale Ziel, dass Cannabis als Heilmittel in der Schweiz anerkannt und gesetzlich geregelt ist und klinisch umgesetzt wird. Sie setzt sich für den wissenschaftlich-rationalen, entstigmatisierten Umgang und den vereinfachten, unbürokratischen Zugang zu Therapien mit Medizinalcannabis ein.
Weiter stellt sich die Gesellschaft die Aufgabe, Kliniker, Wissenschaftler, Politiker, Vertreter der Industrie und Angehörige der Gesundheitsberufe zusammen zu führen und den Austausch von Ergebnissen aus Forschung und Praxis zum Thema «Cannabis in der Medizin» national und international zu fördern.
Dr. Barbara Broers, Präsidentin
Auftrag und Mission
Am 24. Januar 2020 wurde nach 30 Jahren Engagement im Bereich der Medizinalisierung von Cannabis die «Schweizer Arbeitsgruppe für Cannabinoide in der Medizin, SACM» in die Fachgesellschaft «Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin, SGCM» umgewandelt. Die Gründungsmitglieder waren (von links nach rechts):
Lukas Bösch, Melanie Rehli, Claude Vaney, Barbara Broers, Bea Goldman, Christian Lanz und Rudolf Brenneisen.
Wir sind Fachpersonen aus Medizin, Pharmazie, Pharmakologie, Psychologie, Pflege, Forschung und Industrie. Wir pflegen eine gute und enge Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Die SGCM und ihr Engagement
Die SGCM
- ist die Schweizer interdisziplinäre Wissens- und Informationsplattform für die medizinische Anwendung von Cannabis und Cannabinoiden
- hat zum Ziel, dass Cannabis und Cannabinoide in der Schweiz als Medikamente anerkannt und gesetzlich geregelt sind und klinisch umgesetzt werden
- setzt sich gemäss der IACM «Declaration of Human Rights for Medical Access to Cannabis and Cannabinoids», welche die SGCM mitunterschrieben hat, für den wissenschaftlich-rationalen, entstigmatisierten Umgang und den vereinfachten, unbürokratischen Zugang zu Therapien mit Medizinalcannabis ein
- hat die Aufgabe, Medizinalpersonen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Interessensgemeinschaften, Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen, Wissenschaftler, Politiker, Vertreter der Gesundheits- und Zulassungsbehörden und der Industrie zu vernetzen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im In- und Ausland zu fördern
- fördert die grundlagen- und therapieorientierte Forschung, sammelt, evaluiert und vermittelt Fakten und Erfahrungen aus der Wissenschaft und Praxis
- erarbeitet medizinische Empfehlungen zu den wichtigsten Behandlungsgrundsätzen und der klinischen Anwendung von Cannabis und Cannabinoiden gemäss der wissenschaftlichen Datenlage und Evidenz
- organisiert Kongresse, Weiter- und Fortbildungen und sonstige Veranstaltungen, selbstständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachgesellschaften und Organisationen, die sich im Bereich der medizinischen Anwendung von Cannabis und Cannabinoiden engagieren
- unterstützt die Etablierung von Qualitätskontrollen und –zirkeln, vergibt Fähigkeitsausweise und Zertifikate
- ist die Anlaufstelle für Fragen zu Medizinalcannabis und -cannabinoiden in der Schweiz, berät Behörden, Politik, Medien und Öffentlichkeit und gibt bei Vernehmlassungen eine Stellungnahme ab
- hat als offizielle, frei zugängliche Fachzeitschrift «Medical Cannabis and Cannabinoids» (Karger Verlag Basel).
Vorstand

RETO AGOSTI,
DR. MED.
PRESIDENT

BARBARA BROERS,
PROF. DR. MED.
CO VICE-PRESIDENT

PETRA HOEDERATH,
DR. MED.
CO VICE-PRESIDENT

BEN ARN
SECRETARY

DANIELA ELISABETH EIGENMANN,
DR. PHIL., Pharmacist
